M U S E U M S P R O F I L

Entwicklung Das Museumsprofil hat sich im Laufe der Zeit folgendermaßen entwickelt: Die urgeschichtlichen Funde am Bisamberg (Burleiten) Die zahlreichen bedeutenden urgeschichtlichen Objekte aus der Jungsteinzeit und Bronzezeit, die großteils in den Fünfzigerjahren des vorigen Jahrhunderts ausgegraben wurden, waren zuerst im Erdgeschoß des alten Gemeindeamts ausgestellt. Anton Hanak Der Bildhauer Anton Hanak war mit einer Langenzersdorferin verheiratet und lebte von 1901 bis 1923 in Langenzersdorf. Anlässlich seines Todestages gab es 1963/64 eine kleine Ausstellung in der Hauptschule. Dies und der Erwerb eines Teils des künstlerischen Nachlasses durch das Land Niederösterreich führte zum Plan einer Anton Hanak gewidmeten Außenstelle des Niederösterreichischen Landesmuseums. Die ehemalige Abfüllhalle des Champagnerkellers wurde zu einem Museum umgebaut. Das Hanak-Museum wurde 1970 eröffnet.
Siegfried Charoux Nach dem Tode des Bildhauers Siegfried Charoux war seine Witwe auf der Suche nach einem geeigneten Ort für den umfangreichen künstlerischen Nachlass. Dabei wurde sie auf das Hanak-Museum aufmerksam gemacht. Sie empfand es als Vorbild und stellte das Geld für die Erweiterung zur Verfügung. Das Charoux-Museum wurde 1982 eröffnet. Max Brand Der Komponist Max Brand verbrachte seine letzten Lebensjahre (1975 bis 1980) in Langenzersdorf. 1989 wurde sein Tonstudio im Museum authentisch aufgestellt.
Gegenständliche österreichische Bildhauerei des 20. Jahrhunderts Durch die Präsentation der beiden bedeutenden Bildhauer Anton Hanak und Siegfried Charoux, wichtiger Hanak-Schüler (Franz Blum, Walter Gettel, Margarethe Hanusch, Othmar Jaindl, Irma Rothstein, Angela Stadtherr, Egon Weiner, Fritz Wotruba u.a.) sowie von Zeitgenossen, Weggefährten und Nachfolgern (Gottfried Buchberger, Alfred Czerny, Alois Heidel, Josef Thorak u.a.) liegt der Schwerpunkt des Museums bei den österreichischen Bildhauern der ersten beiden Drittel des 20. Jahrhunderts. Ergänzende Sonderausstellungen werden im neu errichteten Ausstellungssaal und im Skulpturengarten gezeigt. Weitere Schwerpunkte - Überregional bedeutende urgeschichtliche Sammlung - Ortskundesammlung - Keramiken von Eduard Klablena - Max Brand Tonstudio
Aktualisierung: März 2024